Mitmachen als KünstlerIn

Alles beginnt mit einer Idee. Setzen Sie Ihre Kunstvision an der Isar um – Bewerben Sie sich für ein einzigartiges Kunstprojekt in Landshut

Künstlerbewerbung

1) Ausstellungskonzept

Die Ausstellung findet in Landshut statt. Sie zeigt zeitgenössische Kunst an, auf und in der Isar, um die natürliche und kulturelle Bedeutung des Flusses als Lebensader und Ort der Bewegung/Begegnung hervorzuheben.

„Kunst an der Isar“ soll eine Verbindung von Kunst und Natur schaffen und Einheimische wie Besucher zur Betrachtung der Kunstwerke einladen.

Die Ausstellung verwandelt die Isar im Sommer 2026 zwischen Luitpoldbrücke und Maxwehr in eine begehbare Galerie im öffentlichen Raum vom 27.6. bis 24.7.2026. Die Vernissage ist für den 26.06.2026 geplant.

Das Ziel ist es, künstlerische Werke auszustellen, die mit der natürlichen Umgebung harmonieren und gleichzeitig die Bedeutung der Isar als Lebensader der Stadt in den Mittelpunkt stellen.

Die Besucher erleben die Kunstwerke auf Brücken, Uferwegen, der Mühleninsel und im Wasser. Die Ausstellung soll die natürliche Schönheit der Isar hervorheben und Landshut kulturell bereichern.

Die Besucher haben die Möglichkeit, sich mittels eines QR Codes, der neben den Kunstwerken angebracht ist, über das Werk, den Künstler und die Lokalität zu informieren.

2) Bewerbung von KünstlerInnen

Im Rahmen des Kunstprojekts werden KünstlerInnen eingeladen, an und in der Isar in Landshut handwerklich anspruchsvolle und ästhetisch ansprechende Kunstwerke zu erschaffen.

Der Verein bietet interessierten KünstlerInnen eine Begehung des Ausstellungsareals vorab an (Kontakt: E-Mail an isarkunstlandshut@gmail.com, Tel.: 01733528578).

Interessierte KünstlerInnen können sich für die Ausstellung bewerben.

a) Bewerbungsunterlagen

• Ein Konzeptpapier (maximal 2 Seiten), das die Idee, die geplanten Materialien und die Interaktion mit der Umgebung beschreibt.

• Visualisierungen, Skizzen oder digitale Entwürfe des Kunstwerks.

• Ein Zeit- und Umsetzungsplan, der detaillierte Angaben zu Material, Anlieferung, Aufbau/Abbau in/am Wasser enthält.

• Eine kurze Erklärung zur Entsorgung bzw. Rückführung der Materialien und der Entfernung des Werkes und Notfallplan im Falle eines Hochwassers.

• Erfahrung und Portfolio.

• Künstlerischer Lebenslauf.

• Beispiele früherer Projekte/bisheriger Arbeiten.

b) Bewerbungszeitraum

1. April bis 30. Juni 2025

c) Bewerbungseinreichung

Alle Bewerbungen sind per E-Mail an isarkunstlandshut@gmail.com zu senden. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden sich interessierte KünstlerInnen bitte ebenso an die o.g. E-Mail-Adresse.

d) Auswahl ä der KünstlerInnen und Information

Zeitraum: 1. Juli 2025 bis 15. Juli 2025 1

 Die Auswahl der Kunstwerke durch die Vereinsmitglieder erfolgt auf Basis folgender Kriterien:

• Kreativität und Originalität des Konzepts

• Passung der Kunstwerke zum Konzept der Ausstellung

• Gewährleistung der Sicherheit der Kunstwerke

• Klarheit und Durchführbarkeit des Umsetzungsplans

e) Anforderungen an die Kunstwerke

 Nachhaltigkeit

Es dürfen keine schädlichen Substanzen oder Gegenstände in das Gewässer oder die Umgebung gelangen.

Sicherheit

Die Kunstwerke müssen so gestaltet sein, dass sie keine Gefährdung für Menschen, Tiere, Pflanzen, Gebäude und sonstige Infrastruktur darstellen. Es muss darauf geachtet werden, dass keine potenziellen Gefahren von dem Kunstwerk ausgehen.

Auch bei wechselnden Umweltbedingungen, wie z.B. wechselnden Wasserständen oder Sturm, muss die Sicherheit der Werke gewährleistet bleiben.

Entfernung aus dem Wasser

Innerhalb von 48 Stunden müssen die Kunstwerke entfernt werden können (im Falle eines Hochwassers), ohne Rückstände oder Schäden zu hinterlassen. Der künstlerische Prozess sollte die einfache Demontage und Entsorgung berücksichtigen.

3) Unsterstützung durch den Verein

Der Verein kümmert sich um die erforderlichen Genehmigungen der öffentlichen Stellen und unterstützt die KünstlerInnen bei der Einbringung/Entfernung der Kunstwerke in bzw. aus der Isar und ggfs. bei der Aufstellung/beim Abbau der Kunstwerke an Land.

Für die Umsetzung wird den ausgewählten KünstlerInnen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1000 € zur Verfügung gestellt.